der Stempel für die zertifizierte Beraterqualität von Michael Wühle

Zeit für kluge Strategien – 100% Förderung für mehr Know-How

BAFA-Programm zur „Förderung des Unternehmerischen Know-Hows“ erweitert

In dieser für fast alle Unternehmen schwierigen Zeit kümmert sich die Regierung besonders um kleine und mittelständische Unternehmen! Neben leichteren Zuschussregelungen für die geförderte Energieberatung hat das BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) jetzt das Programm zur „Förderung des Unternehmerischen Know-Hows“ erweitert.
Um diese schwierige Zeit möglichst unbeschadet oder gar gestärkt zu überstehen, wird bis zum 31.12.2020 die Beratung von durch die Corona-Krise gebeutelten Unternehmern und Selbständigen mit bis zu 4.000 EURO zu 100% gefördert. Das Unternehmen muss nur die Umsatzsteuer bezahlen. Dies ist ein MegaDeal für die, die nun Beratung brauchen oder schon länger brauchen und es nun angehen wollen!
Nach wie vor werden von BAFA Energieberatungen mit 6.000 Euro gefördert. Investitionen in energieeffiziente Technologien werden weiterhin mit bis zu 40% als nichtrückzahlbaren Investitionszuschuss gefördert.
Bleiben Sie gesund!
Logo zur Energieeffizienzstrategie 2050 der Bundesregierung

Energieeffizienzstrategie 2050 der Bundesregierung

GUTE ANSÄTZE, ABER NACHBESSERUNGSBEDARF BEI FÖRDERBEDINGUNGEN IM BEREICH GEBÄUDE UND LADEINFRASTRUKTUR

Die Energieeffizienzstrategie 2050 zielt darauf ab, den Primärenergieverbrauch in Deutschland bis 2050 gegenüber 2008 zu halbieren. Der ZVEH begrüßt die sektorübergreifende Strategie grundsätzlich, plädiert aber u. a. dafür, die steuerlichen Fördermaßnahmen im Bereich Modernisierung der elektrischen Anlage sowie Aufbau von Ladeinfrastruktur zu erweitern bzw. klarer zu definieren, um Sicherheit für die Elektrohandwerke und deren Kunden zu schaffen. Auch hält der Verband bei der CO2-Bepreisung höhere Einstiegspreise und deutlichere Entlastungen für Bürger und Unternehmen für notwendig.

Frankfurt am Main, 12.03.2020: Im Dezember 2019 hat die Bundesregierung ihre Energieeffizienzstrategie 2050 vorgelegt. Ziel ist es, den Primärenergieverbrauch bis zum Jahr 2050 im Vergleich zu 2008 zu halbieren. Der Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) begrüßt die Strategie grundsätzlich, hält aber bei einigen Punkten Nachbesserungen für notwendig. Dies gilt unter anderem für den Bereich Gebäude, für den Aufbau von Ladeinfrastruktur für Elektromobilität, für den Ausbau der digitalen Infrastruktur und die CO2-Bepreisung. Insgesamt sollte aus Sicht des Verbands bei Neubauten – wie auch bei Modernisierungen – mit Blick auf Energiewende und Digitalisierung noch stärker auf eine zukunftsorientierte Infrastruktur (Elektroanlage, Ladevorrichtungen, Glasfaseranschluss) geachtet werden.

Sektorübergreifende Betrachtung wichtig

In seiner Stellungnahme weist der ZVEH unter anderem darauf hin, dass Energieeffizienz nicht isoliert und sektorbezogen betrachtet werden sollte, da die Kopplung unterschiedlicher Sektoren ein hohes Einsparpotential in Sachen Energieverbräuche bietet. Nach Ansicht des Verbands kann in diesem Bereich gerade die Gebäudeautomation einen wichtigen Beitrag leisten – sowohl durch ein gebäudebezogenes Energiemanagement als auch durch Einbindung von Gebäuden in ein systemübergreifendes Energiemanagement.

Elektrische Anlagen einbeziehen

Nach Ansicht des ZVEH muss die Ertüchtigung der elektrischen Anlage vom Gesetzgeber als elementarer Bestandteil von Energieeffizienzmaßnahmen im Gebäude anerkannt werden, da sie eine Grundvoraussetzung für ein effizientes Energiemanagement darstellt. Eine Einbeziehung der Elektroanlage hinsichtlich der Energieeffizienzmaßnahmen ist umso dringender erforderlich als in Deutschland ein erheblicher, von der Politik weitestgehend unbeachteter, Sanierungsstau bei den elektrischen Anlagen besteht. Der Gesetzgeber muss daher zeitnah klarstellen, ob die Ertüchtigung der elektrischen Anlage förderfähig ist und zu den begünstigten Einzelmaßnahmen der steuerlichen Sanierungsförderung nach § 35c Einkommensteuergesetz (EStG) zählt. Denn nur so kann ein Anreiz zur Ertüchtigung veralteter Anlagen gesetzt werden. Derzeit kann eine Förderfähigkeit durch Auslegung von § 1 Abs. 2 Energetische Sanierungsmaßnahmen-Verordnung (ESanMV) lediglich vermutet werden. Darüber hinaus sollte die Sanierung der elektrischen Anlage explizit in die Liste der förderfähigen Einzelmaßnahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) aufgenommen werden.

Digitale Infrastruktur ausbauen

Eine weitere Voraussetzung für die Steigerung der Energieeffizienz stellt nach Ansicht des ZVEH der Ausbau der digitalen Infrastruktur dar. Sie bildet die Basis, um Erneuerbare Energien und Elektromobilität mit Hilfe von Smart-Home-Technologien effizient in das Energiesystem zu integrieren und Energieverbräuche sektorübergreifend zu optimieren. Neben einem beschleunigten und flächendeckenden Ausbau des Breitbandnetzes gilt es, Kommunikationsleitungen in Gebäuden zu erneuern, da die im Großteil des Gebäudebestands vorhandene Technik den Anforderungen der Digitalisierung nicht gewachsen ist.

Private Ladeinfrastruktur für E-Mobilität stärker fördern

Elektromobilität stellt einen wichtigen Baustein dar, um die CO2-Ziele der Regierung zu erreichen. Der Hochlauf der Elektromobilität erfordert jedoch eine stabile, zukunftssichere Infrastruktur, die eine flächendeckende Ladung von Elektrofahrzeugen in hoher Anzahl ermöglicht. Während bislang vor allem die öffentliche Infrastruktur ausgebaut wurde, gilt es nach Ansicht des ZVEH, den Fokus viel stärker auf die private Infrastruktur zu legen. Schließlich finden künftig 85 Prozent aller Ladevorgängen zu Hause oder am Arbeitsort statt. Entsprechend sollten staatliche Förderungen auf diesen Bereich ausgeweitet und rechtliche Hürden beseitigt werden.

CO2-Bepreisung anheben, Bürger gleichzeitig stärker entlasten

Eine Bepreisung von CO2 ist grundsätzlich eine ökologisch wirksame und ökonomisch effiziente Form des Klimaschutzes. Der ZVEH begrüßt daher sowohl eine am CO2-Ausstoß orientierte Bepreisung als auch die Einbeziehung bislang nicht vom EU-Emissionshandel (ETS) betroffener Sektoren – insbesondere Gebäude und Verkehr.

Handwerksbetrieben mit größerem Fuhrpark und weitem geschäftlichen Einsatzradius entstehen durch die CO2-Besteuerung jedoch erhebliche Mehrkosten, die derzeit nur unzureichend kompensiert werden. Aus diesem Grund plädiert der Verband zwar für eine ambitionierte CO2-Bepreisung in den Non-ETS-Sektoren, die Anreize für Energieeffizienz setzt. Die dadurch erzielten Einnahmen sollte jedoch aufkommensneutral und fair an Bürger und Unternehmen zurückverteilt werden.

Das Positionspapier des ZVEH wurde an den Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) als politische Vertretung des Gesamthandwerks weitergeleitet und den elektrohandwerklichen Landesinnungsverbänden und Landesorganisationen als bundeseinheitliche Argumentationsgrundlage zur Verfügung gestellt.

Für eine stärkere Berücksichtigung der Elektroanlage als Basis für die erfolgreiche Umsetzung von Elektromobilität sowie für eine stärkere Förderung von Elektromodernisierungen und den Aufbau von Ladeinfrastruktur setzt sich der ZVEH aktuell auch in anderen Gesetzgebungsverfahren, so etwa dem Gebäude-Elektromobilitätsinfrastrukturgesetz (GEiG) und dem Masterplan Ladeinfrastruktur, ein.

Quelle: ZVEH


 

eBook Energieeffizienz und Nachhaltigkeit vom Experten und Energieberater Michael Wühle

Energieeffizienz als nachhaltiger Kostensenker im Unternehmen

eBook Energieeffizienz und Nachhaltigkeit

Ein wichtiges Element für mehr Nachhaltigkeit, insbesondere in Unternehmen und Kommunen, ist das Thema Energieeffizienz. Mit einer höheren Energieeffizienz lassen sich die Energiekosten erheblich verringern (ökonomische Säule), die Emission von Treibhausgasen reduzieren (ökologische Säule) und bietet gerade Unternehmern die Möglichkeit finanziellen Spielräume zu eröffnen um mehr Arbeitsplätze anbieten zu können (gesellschaftliche Säule).

Dazu kommt, dass Energieeffizienzmaßnahmen und Investitionen in hocheffiziente Querschnittstechnologien in Deutschland stark gefördert werden. In diesem Themenfeld bin ich nun bereits seit 7 Jahren als selbstständiger Energieberater sehr erfolgreich tätig und möchte dazu beitragen, dass sich die nötigen Informationen zu mehr Nachhaltigkeit im Bereich Energie verbreiten.

„Geben ist seliger als Nehmen“ In diesem Sinn möchte ich den Lesern meines Blogs Zugang zu meinem Wissen in Punkto Energieeffizienz für Unternehmen ermöglichen.

Ich habe zu diesem Thema ein eBook geschrieben, in dem ich zahlreiche sofort anwendbare Beispiele aus meiner Praxis als Energieberater gegen ein kleines Entgelt zur Verfügung stelle. Damit erspare ich zahlreiche, schmerzhafte und kostenintensive eigene Lernkurven. Dazu sind auch noch sehr nützliche Informationen zu entsprechenden Fördermöglichkeiten aus dem „Dschungel“ der Förderprogramme von BAFA, BLE und KfW enthalten.

Mein eBook „Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Unternehmen“ können über meinen Shop beziehen.

Viel Spaß beim Lesen und viel Erfolg bei der Umsetzung!

eBook Energieberatung

Energieeffizienz und Nachhaltigkeit

Sie wollen die Energiekosten in Ihrem Unternehmen auf ein Minimum reduzieren und damit viel Geld sparen? Sie wollen Ihr Unternehmen fit machen für die Zukunft und in Richtung Nachhaltigkeit transformieren?

Wissen ist Macht

Wer sich auf den Weg in Richtung Energieeffizienz und Nachhaltigkeit aufmacht kann leicht entmutigt werden. Es gibt zahllose Deutungen und Interpretationen was denn nun Nachhaltigkeit wirklich ist. Auch auf dem doch sehr praxisnahen Feld der Energieeffizienz gibt es viele und zum Teil unüberschaubare Informationen. Um hier etwas Klarheit in diesen Dschungel zu schaffen habe ich einen Leitfaden geschrieben, den ich gegen kleines Entgelt anbiete.

Durch dieses eBook erhalten Sie das erforderliche Praxiswissen zu Möglichkeiten für mehr Energieeffizienz und Nachhaltigkeit und den damit möglichen Fördermitteln für Ihr Unternehmen!

Mit meinem Leitfaden erhalten Sie:

  • ein eBook, das Ihnen auf 24 informativen Seiten verrät, welchen Nutzen Energieeffizienz und Nachhaltigkeitsmanagement für Ihr Unternehmen haben kann
  • eine verständliche Darstellung, welche Förderstränge es für hocheffiziente, energiesparende Technologien in Deutschland gibt
  • einen Überblick über die verschiedenen Förderprogramme im Bereich Energie für KMU und landwirtschaftliche Betriebe
  • den Startimpuls in Richtung nachhaltiges Unternehmen
  • 100% erfolgreiches Praxiswissen!

Wenn Sie an diesem Leitfaden zu mehr Energieeffizienz  und Nachhaltigkeit in Unternehmen interessiert sind, dann klicken Sie auf das nachstehende Feld und Sie können Ihr Exemplar bestellen.

Bedenkenträger – Teil 2

Der Bedenkenträger Teil 2: Nun hat das Klimakabinett getagt. Die CO2-Bepreisung von fossilen Treibstoffen und Erdgas ist beschlossene Sache, genauso wie der Zertifikathandel mit Festpreisen pro Tonne. Eine Verdopplung der Luftverkehrssteuer droht. Die EEG-Umlage wird gesenkt, was insbesondere dem Photovoltaik-Ausbau zugutekommen wird. Für die einen ist das alles viel zu viel, für die anderen viel zu zaghaft.

Für eine nachhaltige Luftfahrt sind die Beschlüsse des Klimakabinetts definitiv zu wenig. Eine Beimischquote von PtL-Kerosin, oder eine Steuerbefreiung von strombasierten, synthetischen Treibstoffen wie vom Bayerischen Ministerpräsidenten Söder vorgeschlagen (siehe https://iasaev.org/wordpress/de/soeder-umstieg-auf- synthetische-kraftstoffe-belohnen/) oder die Förderung von Investitionen in PtL- Produktionsanlagen in Deutschland, das wären die richtigen Signale gewesen.

Ich möchte jedoch schon auch den Willen und die gemeinsame Anstrengung aller demokratischen Parteien in Deutschland anerkennen, die nationalen CO2-Ziele zu erreichen. Ein Anfang bzw. ein Neustart ist mit den Beschlüssen des Klimakabinetts sicherlich gemacht und wir werden beobachten wie es hier weitergeht.

Bei allem politischen Willen ist jedoch gerade beim Thema Power-to-Liquid in der ganzen Debatte ein Element zu beobachten, das die rasche Errichtung von PtL- Produktionsanlagen hinauszögert: die Bedenkenträger

Der Bedenkenträger

Jeder, der schon einmal ein Projekt geleitet hat, kennt die Spezies der Bedenkenträger. Sie sind in jedem Projekt vorhanden. Das sind die Personen in einem Projektteam, die ihre Beiträge meist mit Worten wie „Ja, aber …“ oder „wir sollten aber bedenken, dass …“ beginnen. Es gibt Bedenkenträger wie gesagt in jedem Projekt, bei der jetzigen medialen Aufmerksamkeit zu Power-to-Liquid sind sie jedoch besonders störend und zum Teil auch bedrohlich. Aussagen wie „PtL-Treibstoff wird nie unter 10 Euro pro Liter erhältlich sein“ oder „wenn überhaupt, dann geht das nur in der Sahara“ o.ä. sind geeignet den ganzen Schwung abzuwürgen, den das Thema in den letzten Jahren aufgenommen hat.

Bedenkenträger

Was jetzt notwendig ist, sind entschlossene und mutige Unternehmen, die bereit sind trotz aller Unkenrufe und trotz aller noch vorhandener Unwägbarkeiten und Problemen die ersten PtL-Produktionsanlagen für die Luftfahrt in Deutschland zu errichten. Diese Pioniertaten hätten eine Signalwirkung für die gesamte internationale Luftfahrt, davon bin ich überzeugt.

Follow my blog with Bloglovin

Buchbesprechung „Oh je, Herr Carlowitz“

„Oh je, Herr Carlowitz“ / Nachhaltigkeit in der Praxis: Sachbuch von Michael Wühle

 

Gerade in Zeiten, in denen Begriffe wie Abgasskandal, Luft- und Gewässerverschmutzung, Lärmbelästigung durch Verkehr, Vergeudung von Ressourcen oder Klimawandel und Umweltkatastrophen, zu den geläufigsten Schlagwörtern gehören, die wir täglich in unseren Medien wahrnehmen, rückt ein weiterer Begriff immer deutlicher in den Fokus der Berichterstattung.

Das Wort Nachhaltigkeit hören oder lesen wir fast täglich. Mitunter entsteht dadurch der Eindruck, dass Nachhaltigkeit ein oftmals falsch verstandener, zumindest überstrapazierter Begriff ist, der für Alles und Nichts steht. Seit einigen Jahren schwappt sozusagen eine Nachhaltigkeitswelle über die Wirtschaft hinweg. Leider wird dieses Phänomen in der Medienberichterstattung oftmals viel zu ungenau erklärt.

Gleichzeitig verzichtet heute kaum noch ein Unternehmen auf umfangreiche Nachhaltigkeitsberichte. Geldinstitute werben mit nachhaltigen Kapitalanlagen, Anlageberater bieten nachhaltige Investmentfonds an. Selbst Energieunternehmen werden darauf hin analysiert, ob die von ihnen angepriesenen Clean Energy Bonds auch tatsächlich aus nachhaltigen, sprich erneuerbaren Quellen gespeist werden, usw. Die eigentliche Bedeutung des Begriffes Nachhaltigkeit verkommt dabei leider oftmals zur belanglosen Floskel. Auch deshalb liegt die Befürchtung nahe, dass die wenigsten Menschen die eigentliche Bedeutung dieses Begriffes gar nicht richtig einzuschätzen vermögen.

Was meint der Begriff Nachhaltigkeit genau, wo kommt er her und was hat er tatsächlich mit unserem Alltagsleben zu tun?

Nun ist endlich ein neues Sachbuch zu diesem wichtigen Thema erschienen, das zu dieser Problematik eine ganze Reihe Antworten bereithält. Oh je, Herr Carlowitz ist aber nicht nur angehenden Nachhaltigkeitsmanagern zu empfehlen, es bietet auch dem Laien oder Quereinsteiger ein ganz solides Basiswissen.

Alle Kapitel sind übersichtlich und thematisch geordnet und werden durch zusätzliche Fußnoten und einem umfangreichen Anhang am Ende des Buches sinnvoll ergänzt. Der Autor verwendet auch anschauliche Grafiken und beschreibt zusätzlich Szenen aus unserem Alltag. Dadurch wird dieses Buch zur Argumentationshilfe und gleichzeitig zum Lehrbuch. Für den interessierten Leser stellt es darüber hinaus einen reichhaltigen Fundus an wichtigem Hintergrundwissen zur Verfügung.

Hans Carl von Carlowitz

Der bereits im Buchtitel erwähnte Herr Carlowitz ist eine historische Person der Zeitgeschichte. Hans Carl von Carlowitz (1645-1714) war als Oberberghauptmann am kursächsischen Hof in Freiberg (Sachsen) tätig und gilt heute allgemein als Begründer des Nachhaltigkeitsprinzips. Angesichts einer drohenden Rohstoffkrise im 18. Jahrhundert formulierte er in seinem Werk Sylvicultura oeconomica erstmals, dass immer nur so viel Holz geschlagen werden sollte, wie durch planmäßige Aufforstung, also durch säen und anpflanzen, nachwachsen konnte.

Holz war damals der wichtigste Rohstoff, der nicht nur zum Bauen benötigt wurde, sondern auch als Energieträger zum Kochen und Heizen unentbehrlich war. Besonders aber war in der damaligen Zeitepoche der Bergbau dringend auf Holz angewiesen. Der Silberbergbau im Erzgebirge, seinerzeit das wirtschaftliche Rückgrat Sachsens, war durch planlosen Raubabbau der Wälder zusehends in seiner Existenz bedroht. Holz wurde für den Ausbau der Gruben, den Erzabbau selbst und insbesondere für die Schmelzöfen in großen Mengen benötigt. Jahrhundertelang hatte man die einheimischen Wälder als Ressourcen übernutzt, so dass die Umgebung der Bergbaustädte weitgehend kahl geschlagen waren. Es ging sogar soweit, dass weite Flächen in ganz Europa entwaldet wurden und verödeten. Irgendetwas musste dringend geschehen, um doch noch eine drohende Katastrophe abzuwenden.

Das Prinzip, auf dem von Carlowitz aufbaute, lässt sich vereinfacht so darstellen: Einen Baum fällen, dafür drei neue Bäume anpflanzen. Carlowitz widmete sein Werk dem damaligen Sachsenkönig „August dem Starken“ und er stellte seine Vorschläge zur Lösung des Rohstoffproblems wie folgt dar:

„Wo Schaden aus unterbliebener Arbeit kommt, da wächst der Menschen Armuth und Dürftigkeit. Es lässet sich auch der Anbau des Holzes nicht so schleunig wie der Acker-Bau tractiren; … Wird derhalben die größte Kunst, Wissenschaft, Fleiß, und Einrichtung hiesiger Lande darinnen beruhen, wie eine sothane Conservation und Anbau des Holzes anzustellen, daß es eine continuirliche beständige und nachhaltende Nutzung gebe, weiln es eine unentbehrliche Sache ist, ohnewelche das Land in seinem Esse nicht bleiben mag.“

Einen Baum fällen, dafür drei neue Bäume anpflanzen. Das war für die damalige Zeit ein revolutionärer Ansatz, der nicht kurzfristig, sondern langfristig ausgerichtet war.

Mitunter kommt ein ökonomischer wie auch ökologischer Umbruch so lautlos und extrem langsam daher, dass die Zeitgenossen ihn zunächst kaum bemerken. Im Laufe des 20. Jahrhunderts (also erst 200 Jahre später) entwickelte sich aus der Ursprungsidee des Entdeckers der Nachhaltigkeit ein erster globaler Erweiterungsgedanke. Durch internationale Konferenzen der Vereinten Nationen kam es zu einer Neudefinition. Es entstand der Begriff: sustainable development. Unter dem Dach der Vereinten Nationen ist inzwischen eine weltweite Bewegung entstanden, die sich den United Nations Principles of Responsible Investing (UN PRI) verpflichtet fühlt.

Nachhaltigkeit in der Praxis

Aufbauend auf diese Erkenntnisse versucht der Autor des Sachbuches Michael Wühle auf eben diese dringende Notwendigkeit eines Umdenkens, und auf die damit einhergehenden ökonomischen, ökologischen und auch sozialen erforderlichen Veränderungen hinzuweisen. Sein Werk deutet aber nicht nur auf die gegenwärtige Symptomatik hin, sondern es enthält auch eine Reihe ganz konkreter Anregungen und realitätsbezogener Vorschläge, wie jeder von uns richtig praktizierte Nachhaltigkeit in sein persönliches Leben einbeziehen und sogar gewinnbringend anwenden kann. Der Leser kann für sich selbst einen ganz persönlichen Nachhaltigkeitskodex erstellen: Ernährung, Energieverbrauch, Strom, Wasser im Haushalt. Fast alles, was für den kleinen privaten Haushalt gilt, kann im Grundsatz auch auf größere Wirtschaftszweige übertragen werden. Wie das funktionieren kann, dafür liefert das Buch einige praxisnahe Bespiele.

Michael Wühle geht davon aus, dass ein Nachhaltigkeitsbericht in wenigen Jahren für jede Organisation, die international tätig sein will, eine alternativlose Maßnahme für ein Bestehen am Markt sein wird. Er ist auch davon überzeugt, dass sich die rein profitorientierte betriebswirtschaftliche Unternehmensphilosophie heute längst überlebt hat. Er deutet zugleich an, wie dieser dringend notwendige Impuls zu einem zukünftigen Umdenkungsprozess hinführen wird.

„Jeder von uns, wirklich jeder, kann auf seiner Ebene Positives dazu beitragen, dass unser Handeln nachhaltiger wird. Es klingt verrückt, aber vielleicht sind der globale Klimawandel und die damit einhergehenden negativen Auswirkungen, wie Dürren, Überflutungen und andere Starkwetterereignisse der bisher fehlende starke Impuls, der die gesamte Gesellschaft in Richtung Nachhaltigkeit und damit zu einer besseren Gesellschaft treibt?“

Sachbuch zur Nachhaltigkeit in der Praxis

Das Buch verschafft nicht nur dem interessierten Laien eine umfassende Übersicht über die zentralen Aspekte des Nachhaltigkeitsmanagements, es bietet auch dem Praktiker wichtige Entscheidungshilfen für ein verstärktes Engagement. Als Leser und Rezensent wünschte ich mir dieses Sachbuch in die Hände eines jeden politischen wie auch wirtschaftlichen Entscheidungsträgers. Es sollte – meiner Meinung nach – zukünftig auch mit in den Schulunterricht einbezogen werden. Gibt es eigentlich schon das Unterrichtsfach Nachhaltigkeitsmanagement?

Getreu seinem eigenen Nachhaltigkeitsprinzip, fügte der Autor auch noch einen weiteren Aspekt hinzu, in dem er sein Werk ausschließlich als E-Book veröffentlichte. Hans Carl von Carlowitz würde wahrscheinlich schon deshalb dieser Umstand großes Wohlbehagen bereiten, da für die Herstellung und Veröffentlichung dieses Buches kein einziger Baum gefällt werden musste.

Rezension von: Peter Eckhart Reichel


neue überarbeitete Auflage:

Nachhaltigkeit – einfach praktisch!

Oh je, Herr Carlowitz

Meine Praxis-Erfahrungen zum Thema Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitsmanagement habe ich in dem E-Book ‚Oh je, Herr Carlowitz‘ zusammengefasst. Dieses Wissen steht nun allen Menschen zur Verfügung, die sich mit dem Thema Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitsmanagement auseinandersetzen wollen.

zur überarbeiteten Ausgabe: Nachhaltigkeit – einfach praktisch!

Zum Inhalt:

Oh je, Herr Carlowitz ist ein Leitfaden für Menschen, die vor nachhaltigen Entscheidungen stehen.

Die Probleme und Herausforderungen unserer Zeit wie Klimawandel und seine Folgen, die unerlässliche Energiewende, Flüchtlingswellen aus politischen und wirtschaftlichen Gründen und unsere Wünsche und Anforderungen als mündige Konsumenten verlangen einen neuen methodischen Ansatz im beruflichen und privaten Leben. Die umfassende Methodik der Nachhaltigkeit bietet die Möglichkeiten dazu. Mit zahlreichen Beispielen aus der selbst erlebten Praxis beschreibt der Autor die notwendigen Werkzeuge und kleinen Tricks, die für ein erfolgreiches Nachhaltigkeitsmanagement in Beruf und Freizeit notwendig und erfolgreich sind

Nachhaltigkeit ist ein oftmals falsch verstandener und verbrauchter Begriff geworden, der für Alles und Nichts steht. Das Buch soll dazu beitragen, dass möglichst viele Menschen die Mächtigkeit des umfassenden Systems Nachhaltigkeit erkennen und in ihrem beruflichen und privaten Leben erfolgreich anwenden können.

Inhalt: Die historische Person Carl von Carlowitz und sein Ursprungswerk „Sylvicultura Oeconomica“, Zugang zum Thema Nachhaltigkeit über eine fiktive Geschichte mit Carl von Carlowitz und seines taffen Studiosus Felix. Dabei erklärt Carl von Carlowitz seinem Lehrling Sinn und Bedeutung der Nachhaltigkeit anhand der „Wilden Baum-Zucht“, wie Carlowitz sein Nachhaltigkeitssystem genannt hat,Die Methode von Carlowitz lässt sich vereinfacht so darstellen: Einen Baum fällen, drei neue Bäume dafür pflanzen. Das war für diese Zeit ein revolutionärer Ansatz, der nicht kurzfristig, sondern langfristig ausgerichtet war. Mit dieser Methode, mit diesem Prinzip erreichte Carlowitz zunächst einmal sein primäres Ziel, die Sicherstellung der wertvollen und „ … unentbehrlichen Sache …“ Holz.

Themenblöcke:

  • Begrifflichkeit der Nachhaltigkeit und Widerlegung die landläufige Vorstellung, Nachhaltigkeit sei synonym mit Umweltschutz und CO2-Reduzierung
  • Die Mächtigkeit des Systems Nachhaltigkeit und sein enormes Potenzial in der praktischen Anwendung.
  • Der „Tempel der Nachhaltigkeit“ mit seinen drei Säulen Ökonomie, Ökologie und Sozialen, dem Dach des Nachhaltigkeitsmanagements und seinem soliden Wissens-Fundament
  • Besonderheiten bei verschiedener Organisationen
  • Genossenschaften zur Umsetzung von Nachhaltigkeit auf kommunaler Ebene
  • Aufgaben und Anforderungen, die an Nachhaltigkeitsmanager gestellt werden, insbesondere psychologischen Hintergründe und Tricks ein, die zu einer erfolgreichen Implementierung von nachhaltigen Systemen erforderlich sind

Zum Autor:

Michael Wühle, geboren 1960 in München, ist ein begeisterter Ingenieur. Er war lange für den Flughafen München tätig. Als Verantwortlicher für die Technische Inbetriebnahme von Terminal 2 sorgte er für einen erfolgreichen Start dieser großen Flughafenerweiterung und entwickelte dabei das Facility Management für den Airport. Er führte die Umweltabteilung und entwickelte in dieser Periode die Nachhaltigkeitsstrategie für den Flughafen, sowie dessen erste Nachhaltigkeitsberichte.

2013 machte er sich selbstständig und berät seitdem Organisationen aller Art auf den Gebieten Nachhaltigkeitsmanagement, Umweltschutz, Energie-Effizienz, Erneuerbare Energien, Facility-Management und Inbetriebnahme-Management. Michael Wühle ist Gründer und gewählter Vizepräsident des Luftfahrtverbandes IASA e.V. Er entwickelte das Zertifizierungssystem Sustainability. Now.®, das auf der ISO 26000 „Leitfaden zur gesellschaftlichen Verantwortung“ basiert, sowie das Gütesiegel IASA Certified Sustainability®. Für die TÜV-Rheinland-Akademie entwickelt er Seminare im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement, die er mit Freude aus selbst hält.

Zum Schreiben ist er in der ersten Phase seiner Selbstständigkeit gekommen, als es darum ging, das ganze erworbene Wissen um Projektmanagement und Nachhaltigkeit in verkaufbare Beratungskonzepte zu übertragen. So entstand sein Erstlingswerk „Oh je, Herr Carlowitz“. Ein weiteres Buch, indem es darüber geht, wie man sich erfolgreich selbstständig macht ist am Entstehen, ein autobiografisches Werk über Mobbing und wie man ihm entrinnt ist in Planung.

Flughafen Hamburg engagiert Flaschensammler – und gibt den Job Obdachlosen

Wer kennt Sie nicht, die Flaschensammler an den Flughäfen?

Ich habe sie vor vielen Jahren das erste Mal am Flughafen München bemerkt und es berührt mich auch heute noch, dass es in Deutschland Menschen gibt, die ihren Lebensunterhalt damit verdienen müssen, indem sie Abfalleimer nach Pfandflaschen durchsuchen. Und es trifft offensichtlich nicht nur wie in den ersten Jahren alte Muttchen mit einer offensichtlich viel zu geringen Rente, nein heutzutage sieht man Flaschensammler aller Altersgruppen und beiderlei Geschlechts. Ich finde es auch sehr berührend, wie bedacht die meisten dieser Flaschensammler darauf sind, sich als Passagier zu tarnen und mit einem Gepäckwägelchen und einigermaßen ansehnlichen Taschen ihrem Geschäft nachgehen.

Ich dachte mir immer, dass man diesen Menschen helfen müsste. Zum einen natürlich aus sozialen Gründen, zum anderen deswegen, weil die Trennung von wertvollem und wiederverwendbarem Material eine ökologisch wichtige und nachhaltige Sache ist. Nun hat der Flughafen Hamburg drei Obdachlose eingestellt, die sich im Terminal um die Einsammlung leerer Pfandflaschen kümmern. Diese Aktion ist wirklich bemerkenswert und sollte von möglichst vielen Flughäfen übernommen werden. Dem Flughafen Hamburg kann man zu solchem sozialen Engagement nur gratulieren.

Mehr zu dieser Aktion findet man unter: https://www.berliner-kurier.de/panorama/projekt-in-hamburg-flughafen-engagiert-flaschensammler—und-gibt-den-job-obdachlosen,7169224,31693932.html?dmcid=f_msn_web

Bundeskanzlerin Merkel und die Nachhaltigkeit

Ja, am Mittwoch war wieder einmal eine Jahreskonferenz des Rates für Nachhaltigkeit in Deutschland. Im Berliner BCC, gleich neben dem Alex, trafen sich viele Menschen, um sich über die diversen Aktivitäten in puncto Nachhaltigkeit auszutauschen.

Ich hatte etliche gute Gespräche und daraus werden sich weitere gemeinsame Aktivitäten und Projekte ergeben. Das Networking ist für mich inzwischen der wesentliche Punkt, warum ich dort hin gehe.

Ansonsten war ich von den Forenthemen recht enttäuscht. Was sich für mich im letzten Jahr schon angedeutet hat, wurde nun fortgesetzt: Viel Gerede an der Oberfläche, „und wir müssen jetzt wirklich“, so in dieser Richtung und wenig konkretes.

Das Lieblingsfremdwort war in diesem Jahr ganz offensichtlich SDG (Sustainable Development Goals = Nachhaltige Entwicklungsziele).

SDGs hin und SDGs her, „jetzt müssen wir die Klimaziele auf SDGs runterbrechen“. Hört sich ja toll an das „Esdiedschie“, auf bayerisch macht es fast schon Sinn. Auf der Konferenz schien es mir einfach ein Modewort wie so viele zu sein, die solange durchgekaut werden, bis sie nicht mehr schmecken.

Aber leider wenig praxisnaher Inhalt, soweit es mich betrifft.

Ein Pluspunkt war, wie im letzten Jahr, die Rede der Bundeskanzlerin Merkel, zur Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung. Nachzulesen ist sie hier: https://www.iasaev.org/de/rede-von-bundeskanzlering-merkel/ 

Ich bin immer wieder überrascht, wie tief die Kanzlerin in der Thematik steckt und wieviel Wert sie der Nachhaltigkeit ganz offensichtlich beimisst.

Nachhaltigkeitsberichterstattung light

Am Donnerstag fand an der IHK-Akademie in München ein Workshop zum Thema Klimareporting statt. Dabei wurde auch Aktuelles zur europäischen Richtlinie der nicht-finanziellen Berichterstattung vorgetragen.

Die Richtlinie 2014/95/EU verpflichtet große Unternehmen ab 500 Mitarbeitern nicht-finanzielle Informationen offenlegen. Danach müssen die betroffenen Unternehmen künftig in ihren Rechenschaftsberichten ihre Strategien, Risiken und Ergebnisse in Bezug auf Umwelt-, Sozial- und Arbeitnehmerbelange, Achtung der Menschenrechte, Bekämpfung von Korruption und Bestechung sowie Diversität in den Leitungs- und Kontrollorgane offenlegen. Dadurch erhalten Investoren und andere Interessenträger ein umfassenderes Bild der Leistung eines Unternehmens.

Wer sich für den ganzen Inhalt der Richtlinie interessiert, kann Sie hier herunterladen:

 Richtlinie 2014/95/EU

Die Richtlinie ist am 6. Dezember 2014 in Kraft getreten und muss nun bis zum 6. Dezember 2016 in nationales Recht umgesetzt werden.

Mich interessiert sehr, wie diese Umsetzung nachweislich und verlässlich umgesetzt werden soll.Meine Frage konnte mir im Workshop auch niemand beantworten. Das Ganze erinnert mich an die Energieaudits nach dem Energiedienstleistungsgesetz für Nicht-KMU, die bis Anfang Dezember (!) umgesetzt werden müssen. Selbst die Androhung von Bussgeld schreckt da offensichtlich keinen.

Ich denke auch nicht, dass Strafen und Bußgelder irgend was ändern würden. Was sich ändern muss, ist die Einstellung der Verantwortlichen in allen Unternehmen und Organisationen zur Betriebsführung. Erst wenn sich die Erkenntnis durchgesetzt hat, dass es einen Wechsel von der klassischen, rein betriebswirtschaftlichen Unternehmensführung zu einem nachhaltigen Wirtschaften bedarf, um das Unternehmen gesund zu halten, erst dann werden die entsprechenden Maßnahmen umgesetzt werden. Und dann freiwillig, ohne Zwang!